Top 3 Waffeleisen
Domo Do 9047W

Das Domo Do Waffeleisen ist preislich betrachtet ein sehr solides und gutes Waffeleisen. Dieses Gerät verfügt über genügend Raffinesse und Leistung, um sagenhaft leckere belgische Waffeln herzustellen.
Cloer 1621 Waffelautomat

Bei dem Cloer 1621 Waffeleisen handelt es sich um ein gutes Gerät, welches den Ansprüchen eines jeden Kunden erfüllt. Die Einfachheit und die kompakte Bauweise machen dieses Gerät zu einem Bestseller auf Amazon. Das sich im Niedrigpreissegment befindende Waffeleisen verfügt über genügend Leistung...
Krups FDK251

Das Krups FDK 251 Waffeleisen kann, erst recht für diesen Preis, auf ganzer Linie überzeugen. Es ist kompakt und hochwertig verarbeitet und ist wirklich sehr einfach handzuhaben. Per Knopfdruck wird es eingeschaltet, mit Teig befüllt und nach wenigen Minuten erhalten Sie schöne knusprige Waffeln und sogar gleich 2 gleichzeitig!
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Waffeleisens achten
Beschichtung der Backfläche
Eine gute Beschichtung der Backflächen ist ungemein wichtig. Ohne eine richtige Beschichtung würden die Waffeln an der Backfläche ankleben und anbrennen. Das Ergebnis wäre dann unbefriedigend und die Waffeln ungenießbar bzw. zerstört. Demzufolge sollte darauf geachtet werden, dass die Waffeleisen über eine vorhandene Beschichtung verfügen.
Handhabung und Verarbeitung
Die Verarbeitung spielt bei Küchengeräte allgemein eine sehr große Rolle. Egal ob bei Standmixern, Küchenmaschinen oder Waffeleisen, man wirft immer einen Blick auf die saubere Verarbeitung. Bei den Waffeleisen ist es besonders wichtig die Scharniere zu kontrollieren, ob diese festsitzen und nicht locker sind. Da dieses Teil oft strapaziert wird, sollte viel Wert auf die Verarbeitung gelegt werden.
Normale oder belgische Waffeln
Ob es ein belgisches oder normales Waffeleisen werden soll, kommt ganz auf ihren Geschmack an. Belgische Waffel sind eckig und dicker als die normales Waffeln. Nicht nur die Form unterscheidet sich bei den zwei Arten, sondern auch das Rezept. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Arten.
P.S die belgischen Waffeln findet man oft auf dem Weihnachtsmarkt!
Waffeleisen - 4 Modelle im Vergleich
Modell | Cloer 1621 | WMF LONO | Krups FDK 251 | Tefal 311D |
---|---|---|---|---|
Vorschaubild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Material | Edelstahl, Kunststoff | Cromargan | Kunststoff, Edelstahl | Kunststoff, Edelstahl |
Vorteile | Fairer Preis, einfache Reinigung, schnelles Aufheizen, guter Geschmack | Einfache Handhabung, kratzfest, Backzeit | Optik, Verarbeitung, Geschmack & Aroma, Backzeit | Verarbeitung, Backzeit, integrierter Temperaturregler, Reinigung |
Nachteile | Nur eine Waffelplatte vorhanden | Preis, Reinigung | Reinigung | Aufheizzeit |
Weitere Merkmale | Leistung: 930 Watt Backfläche: 16,5 cm Herzform | Leistung: 900 Watt Aluminium-Gußplatten Herzform | Leistung: 850 Watt Backplatten: Antihaftbeschichtet Belgische Waffeln | Leistung: 1200 Watt Backfläche: 2 x 17 cm Herzform |
Bericht | ||||
Anbieter |
Vor- und Nachteile von Waffeleisen
Vorteile
Nachteile
Welche zwei Arten von Waffeln gibt es?
Normale Waffeln

Die Zutaten:
Belgische Waffeln
Die Zutaten:

Was ist der Unterschied zwischen normalen und belgischen Waffeln?
Der grundlegende Unterschied zwischen den normalen Waffeln und den belgischen Waffeln liegt in der Form und in den Zutaten. Für die belgischen Waffeln wird Hefe in der Zubereitung verwendet. Die Hefe im Teig sorgt für die Dicke der Waffeln, da diese den Teig aufgehen lässt. Wenn Sie in einem belgischen Waffeleisen normalen Waffelteig ohne Hefe verwenden würden, könnten Sie Probleme bekommen, die Waffeln in die gewünschte Form zu bekommen.
Die Form der beide Waffelarten unterscheidet sich, wie Sie es auf dem Bild sehen können. Die Zubereitung ist bei den belgischen Waffeln um ein vielfaches einfacher, da diese wesentlich stabiler sind als die Herzchen-Waffeln.
Normales Waffeleisen

Belgisches Waffeleisen

Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Waffeleisens
Welche Eigenschaften sind bei Waffeleisen wichtig?
Welche Unterschiede gibt es bei der Waffeleisenbeschichtung?
Welche Wattangaben sind empfehlenswert?
Was sind Faktoren für eine hochwertige Verarbeitung eines Waffeleisens?
Unterschied zwischen Timer, Signalleuchte und Backampel
Waffeleisen im Test - Weitere Informationen

Warum benötigt man ein Waffeleisen?
Ein Waffeleisen ist natürlich kein notwendiges Gerät in der Küche, jedoch ist es eine schöne Ergänzung auf die man gerne zurückgreift. Die wohl schönste Anwendung des Waffeleisen ist das gemeine Frühstück mit der Familie oder mit dem Partner auf Wochenende. Auch die Kleinen sind verrückt nach den Waffeln. Egal ob mit Puderzucker, Marmelade oder Nutella die süßen Waffeln verfeinern das Frühstück auf eine ganz besondere Weise.
Selbst wenn man nicht so verrückt nach etwas Süßen ist, kann man die Waffeln auch herzhaft genießen. Das populäre amerikanische Gericht Chicken and Waffles gehört da zu einem sehr leckeren Kandidaten für die herzhaften Waffeln.
Interesse an einem Waffeleisen? Finden Sie das passende Gerät!
Welche Testkriterien sind bei Waffeleisen noch wichtig?
Leistung
Grundlegend kann gesagt werden, je mehr Leistung das Gerät besitzt, desto schneller arbeitet das Gerät. Die Leistung wird in der in Watt angeben und sorgt maßgeblich für das Erhitzen der Backfläche. Die meisten Modelle verfügen um die 800 - 900 Watt, was vollkommen ausreichend ist. Eine höhere Wattzahl ist überhaupt nicht schlecht, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Geräte auch mehr strapaziert werden. Lesen Sie sich auch die Kundenrezensionen durch, um zu überprüfen, ob die Leistung bei den Geräten ausreichend ist.
Überlaufrinne für den Teig
Eine Überlaufrinne wird oftmals unterschätzt, obwohl dieses kleine Feature goldwert ist. Solange der Teig noch flüssig ist, besteht die Möglichkeit, dass dieser über den Rand hinausläuft. Das macht das Säubern oft zu einer unschönen Tätigkeit. Eine Überlaufrinne ist die passende Gegenmaßnahme gegen dieses Problem.
Variable Waffelformen
Variable Formen oder auch herausnehmbare Formen besitzen gleich mehrere Vorteile. Zu einem erleichtert es das Reinigen enorm und zum anderen können auch weitere Formen, wie zum Beispiel eine Crêpes-Form oder Sandwich-Form verwendet werden. Die losen Formen können, je nach ihrer Art, auch in der Spülmaschine gereinigt werden, was mit festen Backflächen nicht funktioniert.
Multifunktionsgerät anstatt Waffeleisen?
Unter einem Multifunktionsgerät versteht man ein Gerät, welches mehrere Möglichkeiten zur Zubereitung von Lebensmitteln bietet. Die meisten Kombigeräte bieten ein 3er-Set aus Sandwich, Waffeln und einem Kontaktgrill. Diese Alternative ist natürlich für diejenigen geeignet, die weniger Platz in der Küche haben und trotzdem eine Vielzahl an verschiedensten Küchengeräten haben wollen.
Preislich unterscheiden sich die Kombigeräte kaum von den Waffeleisen. Lediglich 5-10 Euro liegen zwischen den beiden Modellarten.
Tefal SW852D | Suntec WAE9615 | Steba SG 55 | Moulinex SW6125 |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
|
Tipps zur Reinigung des Waffeleisens
Die nervigste Aufgabe beim Waffeln backen ist für viele sicher die Reinigung des Waffeleisens. Vor allem, wenn das Gerät über eine Überlaufrinne verfügt, kann sich das Reinigen in die Länge ziehen.
Egal wie lecker die Waffeln auch waren – Es ist sinnvoll, sich mit dem Sauber machen nicht allzu lange Zeit zu lassen, da dies am einfachsten geht, wenn das Waffeleisen noch lauwarm ist.
Wichtig zu beachten ist, dass im Innenraum kein Spülmittel verwendet werden sollte. Grund dafür ist, dass eventuell Rückstände bleiben, die sich beim nächsten Backen mit erhitzen und mit gegessen werden.
Stattdessen ist für die Reinigung einfaches Küchenpapier empfehlenswert, womit der Waffelteig problemlos wegzuwischen ist. Das Backfett kann auch recht leicht entfernt werden, indem man ein Küchenpapier in den Innenraum legt und den Deckel zuklappt. Das Backfett wird so effektiv aufgesaugt.
Auf der Außenseite des Waffeleisens kann Spülmittel natürlich verwendet werden.
Hat man es allerdings verpasst, das Waffeleisen im noch warmen Zustand zu reinigen, kann beispielsweise Pflanzenöl helfen. Dazu das Öl einfach auf die jeweilige Stelle geben und wieder mit etwas Küchenpapier versuchen abzureiben. Damit kann das Öl im Nachhinein auch wieder aufgesaugt werden. Auch aus persönlicher Erfahrung können wir diesen Tipp sehr empfehlen.
Was auf keinen Fall gemacht werden sollte, ist mit spitzen Gegenständen nachzuhelfen. Dadurch kann die Antihaftbeschichtung leicht zerstört werden, wodurch der Teig beim Backen ständig anklebt.
Kurztipps auf einen Blick:
- Das Waffeleisen möglichst direkt nach dem Benutzen sauber machen
- falls die Reinigung nicht erfolgreich war, kann man die übrigen Reste trocknen lassen. So können diese am nächsten Tag abgekratzt werden.
- Wenn Überreste zu sehr ankleben, hilft Pflanzenöl praktisch immer
Die wohl beste Möglichkeit bieten die herausnehmbaren Wechselplatten. Diese können, je nach Beschaffenheit und Angabe vom Hersteller, auch in die Spülmaschine gestellt werden. Sollten die Formen nicht spülmaschinenfest sein, kann man die Platten auch im Wasser einweichen lassen, um die Überreste zu entfernen.